Arbeitslos melden

Qualifizierungschancengesetz:  Chancen kennen und nutzen

Weiterbildung Webentwickler
  • Wieviel Förderung können Angestellte erhalten?
  • Welche Ansprüche ergeben sich aus dem QCG?
  • Welche Online-Angebote gibt es bei BBQ?
  • Wieviel Förderung können Angestellte erhalten?
  • Welche Ansprüche ergeben sich aus dem QCG?
  • Welche Online-Angebote gibt es bei BBQ?

Jetzt über Fördermöglichkeiten des Qualifizierungschancengesetzes informieren.

Du möchtest dich als Arbeitnehmer:in gerne weiterbilden und deine Firma will dich dabei unterstützen? Als Arbeitgeber:in möchtest du deinen Mitarbeiter:innen eine Weiterbildung ermöglichen und du suchst dafür nach Fördermöglichkeiten. Das Qualifizierungs­chancengesetz (QCG) bietet eine umfassende Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte in Deutschland. Wichtig für die Förderung ist unter anderem, dass 

  • die Weiterbildungs­maßnahmen von zugelassenen Bildungsträgern durchgeführt wird,
  • eine gewisse Betriebsgröße sowie
  • eine Mindesthöhe des Arbeitsentgelts überschritten werden.

 

Beratungstermin anfordern

Das Gesetz soll Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit geben, ihre beruflichen Qualifikationen zu erweitern. So kannst du dich den Herausforderungen des Strukturwandels besser anzupassen. Arbeitgeber:innen können durch das QCG Zuschüsse zu den Weiterbildungskosten ihrer Mitarbeiter:innen erhalten. Das ist besonders in Zeiten des digitalen Wandels von großer Bedeutung. Die Bundes­agentur für Arbeit unterstützt diese Initiativen, indem sie finanzielle Fördermöglichkeiten bereitstellt. 

Angebote der BBQ Online-Akademie im Rahmen des Gesetzes

Im Rahmen des Qualifizierungs­chancengesetzes bietet die BBQ Online-Akademie interessante Weiterbildungsangebote. Diese sollen Beschäftigte dabei unterstützen, ihre beruflichen Qualifikationen zu verbessern. 

Qualifizierung
Berufsfeld
Förderart
Standort
Coaching-Thema
Sprachniveau
2 Angebote
Weiterbildung
Wirtschaft

Werde Business Coach und verändere das Leben anderer. Nutze deine Fähigkeiten, um Unternehmen zum Erfolg zu führen und gleichzeitig deine eigene Karriere voranzutreiben.

Starttermin: 30.06.2025
Standort: Online-Akademie
Weiterbildung
Soziales

Unterstütze die pädagogischen Fachkräfte im Hort.

Standort: Online-Akademie
Zeigt 2 von 2 an

Was ist das Qualifizierungs­chancengesetz?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist eine wichtige Initiative zur Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten in Deutschland. Es wurde eingeführt, um den Anforderungen des Strukturwandels auf dem Arbeitsmarkt gerecht zu werden und die berufliche Qualifizierung zu unterstützen. Das Gesetz ermöglicht Arbeitgeber:innen, die Weiterbildungs­kosten ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern und Zuschüsse von der Bundes­agentur für Arbeit zu beantragen. 

Arbeitnehmer:innen haben somit Zugang zu finanziellen Fördermöglichkeiten für verschiedene Weiterbildungsmaßnahmen, die ihre Qualifikationen verbessern können. Die Höhe der Förderung hängt von der Betriebsgröße und den Voraussetzungen ab. Ziel ist es, nicht nur die Kompetenzen der Mitarbeiter:innen zu steigern, sondern auch deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu sichern und zu verbessern.

 

Beratungstermin anfordern

 

 

Ziele und Bedeutung des Gesetzes

Das Qualifizierungschancengesetz zielt darauf ab, die Weiterbildung und Qualifizierung von Arbeitnehmer:innen zu fördern und ihnen neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu bieten. Durch finanzielle Zuschüsse unterstützt das Gesetz sowohl Beschäftigte als auch Arbeitgeber:innen bei der Übernahme von Weiterbildungskosten für berufliche Lehrgänge. Die Bundes­agentur für Arbeit gewährt Qualifizierungs­geld, um die Voraussetzungen für eine berufliche Weiterbildung zu erleichtern. Dies kommt insbesondere Mitarbeiter:innen zugute, die ihre Kompetenzen erweitern oder einen Berufsabschluss nachholen möchten. 

Mit der Förderung von Weiterbildungs­maßnahmen wird die Anpassungsfähigkeit der Betriebe gestärkt, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit erhöht und der Fachkräftemangel bekämpft werden kann. So profitieren nicht nur die Beschäftigten von den neuen Fähigkeiten, sondern auch die Betriebe von einer höheren Qualifikation ihrer Mitarbeiter sowie von der Verbesserung der Wettbewerbs­fähigkeit der Unternehmen.

Ansprüche auf Qualifizierung nach dem Gesetz

Nach dem Qualifizierungschancengesetz haben Beschäftigte Anspruch auf Weiterbildung, um ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern und einen Berufsabschluss zu erlangen. Arbeitgeber:innen sind verpflichtet, diese Qualifizierungsmaßnahmen zu unterstützen. Die Kosten für Lehrgänge können in Höhe von bis zu 100 % gefördert werden. Dabei werden auch die Lehrgangskosten und das Qualifizierungsgeld berücksichtigt. Ziel ist es, die berufliche Entwicklung der Arbeitnehmer:innen zu fördern und ihnen den Zugang zu notwendigen Qualifizierungen im Betrieb zu ermöglichen, um ihre Beschäftigungsfähigkeit langfristig zu sichern.

Wie beantrage ich die Förderung?

Um die Weiterbildungsförderung im Rahmen des Qualifizierungs­chancengesetzes zu beantragen, solltest du zunächst einen Beratungstermin bei der zuständigen Agentur für Arbeit vereinbaren. Dort erhältst du Informationen über die geförderten Weiterbildungsmaßnahmen und die erforderlichen Unterlagen. Fülle anschließend den Antrag aus, der sowohl persönliche Daten als auch Informationen zur geplanten Weiterbildung enthält. Reiche den Antrag zusammen mit den notwendigen Nachweisen ein. Nach der Prüfung durch die Agentur erhältst du eine Rückmeldung über die Bewilligung der Förderung. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten!

Beratungstermin anfordern

Schritte zur Antragstellung

1
Informieren

Zunächst solltest du dich über die verschiedenen Weiterbildungsangebote informieren, die für deine Branche relevant sind.

2
Beratungsgespräch

Anschließend ist es wichtig, ein persönliches Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit oder einem Bildungsträger zu vereinbaren. Dort erhältst du Informationen zu den erforderlichen Unterlagen.

3
Antrag

Nach der Zusammenstellung dieser Unterlagen kannst du den Antrag einreichen.

4
Förderung

Nach erfolgreicher Prüfung wird deine Weiterbildung gefördert, sodass du deine beruflichen Fähigkeiten gezielt ausbauen kannst.

Wichtige Unterlagen und Fristen

Um von den Vorteilen des Qualifizierungschancengesetzes zu profitieren, ist es wichtig, die richtigen Unterlagen bereitzustellen. Dazu gehören insbesondere der Nachweis über die berufliche Qualifikation sowie die Bestätigung des Arbeitgebers zur Weiterbildung. Achte darauf, alle erforderlichen Dokumente fristgerecht einzureichen, da Anträge oft innerhalb von vier Wochen nach Beginn der Weiterbildung gestellt werden müssen. Halte dich an diese Fristen, um sicherzustellen, dass du die finanziellen Förderungen in Anspruch nehmen können.

Beratungstermin anfordern

Zukunft der Qualifizierung in Deutschland

Die Zukunft der Qualifizierung in Deutschland steht im Zeichen der Weiterbildung und Anpassung an die sich schnell verändernde Arbeitswelt. Das Qualifizierungschancengesetz spielt eine entscheidende Rolle, indem es Unternehmen und Beschäftigten finanzielle Unterstützung bietet, um notwendige Kompetenzen zu erwerben. In der digitalen Transformation wird die kontinuierliche Weiterbildung zur Schlüsselressource, um Fachkräfte zu sichern und den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Innovative Lernformate und flexible Angebote werden gefördert, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Langfristig wird die Stärkung der Weiterbildung nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erhöhen, sondern auch die berufliche Sicherheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland nachhaltig verbessern.

Wir beraten dich kostenlos.

Deine Daten
Schreib uns eine Nachricht.

*Pflichtfeld

Mit dem Absenden deiner Nachricht stimmst du zu, dass deine Angaben und Daten zur Beantwortung deiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Hinweis: Du kannst deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an kontakt@bbq.de widerrufen.