Online-Beratung & -Anmeldung möglich!
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail.
Ansprechpartner:

Herr Thomas Grüßen
Niederlassung Köln
Graeffstr. 5
50823 Köln
Telefon: 0221 - 17 06 45 12
Telefax: 0221 – 17 06 45 11
Mail: koeln[at]bbq.de
WhatsApp Beratung
>>> 0176 - 86 27 83 68 <<<
Rückruf vereinbaren
Sie wollen teilnehmen oder haben Fragen? Dann schreiben Sie uns! Wir rufen Sie zur gewünschten Zeit zurück.
Nächster Starttermin: jederzeit
Maßnahmenummer: 357 / 0510 / 14
- Erfahrene Dozenten vor Ort
- Betreuung durch Jobcoach
- Anerkannte Zertifikate
Das Angebot finden Sie auch in:
- Ihre Berufsausbildung nicht erfolgreich abgeschlossen haben,
- als Quereinsteiger aus einem anderen Beruf in der IT-Branche arbeiten,
- Ihr Studium ohne Abschluss beendet haben bzw.
- als Migrant einen Berufsabschluss aus Ihrem Heimatland haben, der in Deutschland nicht anerkannt wird.
Verlieren Sie keine Zeit – die BBQ Nachqualifizierung führt auf effektive Art zum Ziel
Sie können bei BBQ in Köln den Abschluss zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Systemintegration in modularer Form nachholen. Jedes der Ausbildungsmodule ist in sich abgeschlossen und kann einzeln gebucht werden. Ihr Ansprechpartner bei BBQ ermittelt in einem ausführlichen Eingangsgespräch Ihren tatsächlichen Qualifizierungsbedarf. Das Ergebnis begleitet Sie in Ihrem persönlichen Portfolio durch die Nachqualifizierung im Bereich IT Anwendungsentwicklung. So nimmt Ihre Ausbildung nicht mehr Zeit in Anspruch als notwendig.
Ihre Karriere als Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung in Köln
Als Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung planen und realisieren Sie maßgeschneiderte Hard- und Software zu den Anforderungen interner Nutzer oder externer Kunden. Sie führen neue Systeme ein, modifizieren bestehende Systeme, beraten, betreuen und schulen die Nutzer. BBQ bereitet Sie in der Nachqualifizierung umfassend auf Ihre Zukunft zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung und die Jobangebote in Köln vor. Ergänzend zu den Inhalten für die IHK-Prüfung können Sie mit Cisco Certified Network Associate (CCNA) und Oracle Certified Associate Java (OCAJ) kostenlos zwei wertvolle Herstellerzertifikate erwerben. Die Teilnahme an der Nachqualifizierung zum Fachformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung setzt voraus, dass Sie über mindestens einen erweiterten Hauptschul- oder Realschulabschluss und mindestens 4 ½ Jahre Berufserfahrung sowie über gute Deutsch- und Englischkenntnisse verfügen.
Die Kompetenzen aus der Nachqualifizierung zur Anwendungsentwicklung in Köln
BBQ bereitet Sie in 7 Modulen auf die Prüfung im Fachbereich IT-Anwendungsentwicklung vor.
- Die Ausbildung startet im 1. Modul mit Fachenglisch als Fachkommunikation und einem Persönlichkeitstraining.
- Im 2. Modul erwerben Sie relevante betriebswirtschaftliche Kenntnisse für Fachinformatiker Fachrichtung für Anwendungsentwicklung und die Jobangebote in Köln.
- Die Module 3 bis 6 widmen sich den fachlichen Qualifikationen in der IT-Anwendungsentwicklung.
- Die Ausbildung endet im 7. Modul mit einem Praktikum im IT-Bereich eines Kölner Unternehmens und der intensiven Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.
▶ Inhalte der Nachqualifizierung
Modul 1- Fachkommunikation (60 Tage)
Fachliches Englisch
- Beschreibung von IT-Systemen,
- Einbau- und Bedienungsanleitungen (Hardware),
- Benutzeroberflächen,
- Bedienerführungen und Anweisungen (Software),
- Informationsaustausch
Persönlichkeitstraining
- IndividuellesTraining nach Bedarf
Modul 2 - Wirtschaft (40 Tage)
Betriebswirtschaft / Rechnungswesen
- Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation,
- Leistungserstellung,
- Personalwirtschaft,
- Finanzwirtschaft,
- Informationswirtschaft,
- Beschaffung von Fremdleistungen,
- Aufgaben der Lagerhaltung,
- Rechnungsstellung,
- Zahlungsvorgang,
- Mahnwesen,
- Marktbeobachtung,
- Angebots- und Vertragsgestaltung,
- Produkt- und Sortimentspolitik,
- Kommunikationspolitik,- Kontrahierungspolitik
Markt und Kundenbeziehungen
- Marktbeobachtung und Marktforschung,
- Interne und externe Informationsquellen,
- Instrumente der Marktforschung,
- Kunden- und Konkurrenzanalyse,
- Kundenberatung,
- Kundenanforderung,
- Präsentation und Demonstration von Produkten und Dienstleistungen,
- Marketing und Vertrieb,
- Analyse von Leistungserstellung und -verwertung zwischen Unternehmen und seinen Kunden,
- Informationsbeschaffung und- verwertung,
- Verarbeitung und Aufbereitung sowie Weitergabe von Informationen,
- Adressgerechte Präsentationsformen,
- Dokumente und Daten
Modul 3 - IT-Systemtechnik (60 Tage)
Betriebssysteme 1
- (Systemarchitektur u. Linux-Installation, Linux, Package Management u. GNU- u. Unix-Befehle, Linux-Dateisysteme, X-Windowsystem)
Betriebssysteme 2 Troubleshooting
- (Hardware, Troubleshooting, Reparatur u. Wartung, Betriebssysteme und Software, Netzwerke, Sicherheit)
PC-Systembaugruppen
- ( Technologie und Computerhardware- grundlagen, Kompatibilitätsprobleme u. häufige Fehler, Softwareinstallationen und –funktionen, Sicherheit, Green IT u. präventive Wartung)
Modul 4 - Netzwerke (60 Tage)
Datenschutz und –sicherheit
- Backup,
- Sicherheitskonzepte,
- Arbeitsschutz
Datenübertragungstechnik / Topologie
- Vernetzte IT-Systeme,
- Produkte,
- betriebliche Organisation und IT-Struktur,
- Informationsübertragung in vernetzten IT-Systemen,
- Übertragungswege und Eigenschaften,
- Netzwerkarchitekturen, -protokolle und –schnittstellen,
- Server,- Endgeräte, - Schnittstellen,
- Systemdokumentation,
- Datenschutz und Datensicherheit,
- Lizenzen und Urheberrecht
Netzwerkadministration
- Bestandsaufnahme und Anforderungsanalyse,
- Wechselwirkung von vernetzten IT-Produkten und betrieblicher Organisation und IT-Struktur,
- Projektdokumentation,
- Informationsübertragung in vernetzten IT-Systemen
Modul 5 - Planung,Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungssytemen (60 Tage)
Projektmanagement / Kommunikation
- Definition von Projektzielen,
- Organisation des Projektstartprozesses,
- Projektdurchführung,
- Rollen- und Aufgabenklärung im Team,
- Ressourcenplanung,
- Projektabschluss, Evaluation, Dokumentation,
- Kommunikationsregeln, Bewerbungsgespräche,
- Präsentationsregeln
Grundlagen Programmierung
- Grundlagen der Programmierung,
- Die C++-Programmiersprache und PHP,
- Klassen und Objekte
Datenbanken
- Datenbanksystem,
- Klassifizierung der Datenbanken,
- Unterschiedliche Modelle,
- Datenbankaufbau,
- Tabellen,
- Datensätze,
- Datenfelder,
- Datenbankstrukturen,
- Datenbankgestaltung,
- Frontend,
- Abfragen,
- Berichte,
- Index,
- Primery Key
Modul 6 - Anwendungsentwicklung
Objektorientierte Programmierung
- Prozedurale Programmierung,
- Einfache Ein-/Ausgabe,
- einfache Datentypen,
- Operatoren Flusskontrolle,
- Klassen und Objekte,
- Vererbung,
- Polymorphie,
- Überschreibung,
- Überladung,
- Datenkapselung Abstrakte Klassen,
- Interfaces,
- UML Diagramme,
- Erstellen und Verstehen von Klassen Diagrammen,
- Objektorientierte Programmierung Praxis,
- Erstellen von Java-Code aus UML-Diagrammen,
- Erstellen von objektorientiertem Java Code
Webapplikationen
- Einführung in Web-Entwicklung mit eclipse,
- Aufbau Webapplikationen,
- JavaServer Pages (JSP) – Grundlagen,
- Webarchive (WAR) erstellen und deployen,
- Grundlagen Deployment Descriptor,
- Cookie-Handling und Erstellung,
- URL-Rewriting,
- Webapplikationen (Vertiefung),
- Standard Tag Library nutzen,
- Fehlerbehandlung in Webapplikationen,
- JSP Standard Actions,
- korrekte Nutzung der einzelnen Gültigkeitsbereiche (Scopes),
- Verwendung von JavaBeans zum Speichern/Auslesen von Daten
Projektmanagement
- Definition von Projektzielen,
- Organisation des Projektstartprozesses,
- Projektdurchführung,
- Rollen- und Aufgabenklärung im Team,
- Ressourcenplanung,
- Projektabschluss,
- Evaluation,
- Dokumentation Durchführung eines komplexen Abschlußprojektes inklusive einer kleinen Dokumentation
Modul 7 - Praktikum und Prüfungsvorbereitung (6 Monate)
- Das Modul Prüfungsvorbereitung unterstützt die selbstständige und systematische Vorbereitung der Teilnehmer auf die Berufsabschlussprüfung vor der prüfenden Stelle (Kammer, Senatsverwaltung). Defizite sollen festgestellt, Lücken geschlossen sowie prüfungsrelevanter Lernstoff wiederholt und aufgefrischt werden. Inhaltlich ist sie deshalb nicht so fixiert wie die Grundlagen- und Fachmodule. Die Prüfungsvorbereitung muss für die inhaltliche und zielgruppenspezifische Gestaltung relativ offen sein.
▶ Termine und Zeiten
Nächste Termine
Individueller Einstieg ist möglich.
Dauer
Die Teilnahme bzw. der Start ist individuell planbar. Die Gesamtdauer wird individuell bestimmt, je nach den Vorkenntnissen, die Sie mitbringen.
Unterrichtszeiten
Vollzeit – Montag bis Freitag – 08:00 bis 16:00 Uhr
▶ Zielgruppe | Zielgruppe | Finanzielle Förderung
Zielgruppe
Teilnehmer, die in Beschäftigungsverhältnissen oder arbeitssuchend sind und ihren Berufsabschluss nachholen möchten. Migranten ohne Anerkennung ihrer im Herkunftsland erworbenen beruflichen Qualifikationen. Studienabbrecher oder Interessenten mit abgebrochenen Ausbildungsverhältnissen.
Unsere Job-Coachs
beraten Sie auf Wunsch gerne bei der Um- oder Neugestaltung Ihrer Bewerbungsstrategie und -unterlagen sowie der Praktikums- und Stellensuche.
Finanzielle Förderung
Sie können für die Nachqualifizierung zum Fachinformatiker in Köln eine Förderung durch die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter, die Deutsche Rentenversicherung, eine Berufsgenossenschaft bzw. Unfallkasse, den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr oder eine Transfergesellschaft in Anspruch nehmen.
✚ 1500 € Weiterbildungsprämie
1500 Euro Prämie bei erfolgreichem Abschluss der Nachqualifizierung
Wenn Sie diese Nachqualifizierung von Ihrem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit finanziert bekommen, können Sie nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Nachqualifizierung 1500 Euro Weiterbildungsprämie erhalten. Hierzu müssen Sie die Abschlussprüfung vor der IHK Köln erfolgreich bestehen und im Anschluss an die Nachqualifizierung einen Nachweis hierüber bei Ihrem Kostenträger vorlegen. ➨ Weitere Informationen