Online-Beratung & -Anmeldung möglich!
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail.
Ansprechpartnerin:

Frau Monika Gonera
Niederlassung Friedrichstadt
Graf-Adolf-Straße 41
40210 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 92 41 19 71
Telefax: 0211 - 17 54 47 40
Mail: duesseldorf[at]bbq.de
WhatsApp Beratung
>>> 0176 - 86 27 83 68 <<<
Rückruf vereinbaren
Sie wollen teilnehmen oder haben Fragen? Dann schreiben Sie uns! Wir rufen Sie zur gewünschten Zeit zurück.
Nächster Starttermin: jederzeit
- Noch einige Plätze verfügbar
- Kostenlose Beratung zur Beantragung
- Laufender Einstieg möglich
- Interkulturell erfahrene Dozenten
Sie benötigen für Ihre berufliche Entwicklung Business Englisch? Sie möchten individuelle Unterrichtszeiten? Dann können Sie bei BBQ in Düsseldorf „Englisch für den Beruf im Einzelunterricht“ lernen. Unsere erfahrenen Lehrer unterrichten Sie auf verschiedenen Sprachniveaus, je nach Ihren bisherigen Englischkenntnissen. Die Unterrichtszeiten werden mit Ihnen persönlich abgestimmt.
Warum Englisch besser im 1:1-Unterricht lernen?
Sie haben nicht die Zeit oder Möglichkeit, die englische Sprache im Gruppenunterricht zu lernen? Sie benötigen individuelle Betreuung, um besser lernen zu können? Mit Englisch im Einzelunterricht
- kann Ihr Lehrer sich ganz individuell auf Ihre Lernbedürfnisse konzentrieren,
- können Sie ganz gezielt an Schwachstellen beim Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben arbeiten,
- Ihre berufsbezogene Sprache verbessern und persönliche Ziele erreichen.
Durch diesen individuellen 1:1-Englisch-Unterricht werden Sie schneller in der Lage sein, Ihre Geschäftskorrespondenz auf Englisch zu perfektionieren.
Wie ist „Englisch für den Beruf im Einzelunterricht“ aufgebaut?
Der Lehrplan für diesen Intensiv-Englischkurs bei BBQ wird entsprechend Ihren Vorkenntnissen und persönlichen Lernbedürfnissen aufgebaut. Der Unterricht ist in drei Phasen gegliedert.
Phase 1: Sprachstandfeststellung und Lernberatung (12 U.-Std.)
Phase 2: Kenntnisvermittlung auf den Niveaustufen A2 – C1 (160 U.-Std.)
Phase 3: Vorbereitung auf die telc-Prüfung (48 U.-Std.)
Zu Beginn in Phase 1 wird Ihr Lehrer im persönlichen Gespräch Ihren Sprachlernstand feststellen. So weiß er, welches Sprachniveau Sie mitbringen und entwickelt auf dieser Grundlage Ihren individuellen Lehrplan.
In Phase 2 starten Sie mit dem eigentlichen Englisch-Unterricht je nach Bedarf von Level A2 bis C1. Dabei wird Ihre berufliche Sprachkompetenz erhöht und Sie lernen besser Englisch zu sprechen, zu lesen, zu hören und zu schreiben. Ihr Sprachcoach vermittelt Ihnen in dieser Phase notwendige Englisch-Kenntnisse in einem dieser vier Bereiche:
- Kaufmännische und Büroberufe
- Technische und gewerbliche Berufe
- Personenbezogene und soziale Berufe
- Dienstleistungs- und IT-Berufe
Der Unterricht wird an dem europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ausgerichtet.
Welches Englisch Zertifikat erhalte ich?
In der abschließenden Phase 3 haben Sie die Möglichkeit, die telc-Prüfung abzulegen. Die Prüfungsvorbereitung umfasst folgendes:
- Anmeldung zur Sprachprüfung im Prüfungszentrum
- Training der verschiedenen Prüfungsbereiche
- Durchführung einer Prüfungssimulation mit Modelltest
- Tipps und hilfreiche Hinweise für den Prüfungstag
Mit dem telc-Zertifikat können Sie bei künftigen Arbeitgebern Ihre Englischkenntnisse nachweisen und verfügen damit über einen wichtigen Pluspunkt in Ihren Bewerbungsunterlagen.
Wer bezahlt den Englischkurs?
Wie fast alle BBQ-Bildungsangebote ist auch „Englisch für den Beruf im Einzelunterricht“ AZAV-zertifiziert. Dadurch kann dieser Sprachkurs vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS-MAT) gefördert werden.
▶ Ablauf des Einzelunterrichts
Phase 1: Sprachstandsfeststellung und Lernberatung
Zu Beginn stehen Ihre sprachlichen und beruflichen Ziele und Voraussetzungen im Fokus, um darauf aufbauend einen detaillierten Lehrplan für den Einzeluntericht zu erstellen:
- Berufliche und sprachliche Situation
- Sprachliche Anforderungen im Zielberuf
- Voraussetzungen für erfolgreichen Spracherwerb
- Training von Lernstrategien und Lernmethoden
Auf Grundlage der hierbei gewonnenen Erkenntnisse entwickeln Sie mit Ihrem Coach einen individuellen Strategiekompass für den weiteren Einzelunterricht in Phase 2.
Phase 2: Sprache für den Beruf A2 - C1
Im Einzelunterricht erarbeiten Sie sich abhängig von Ihrem Sprachniveau die notwendigen Kenntnisse für Sprachhandlungen in einem der vier folgenden Wirtschaftsbereiche:
- Kaufmännische und Büroberufe
- Technische und gewerbliche Berufe
- Personenbezogene und soziale Berufe
- Dienstleistungs- und IT-Berufe
Der Schwerpunkt in Phase 2 liegt auf der Vermittlung von berufsbezogenem Wortschatz
und der dazu gehörigen Grammatik. Gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für
Sprachen trainieren Sie dabei arbeitsplatzbezogen die folgenden vier Bereiche:
- Sprechen
- Schreiben
- Hören
- Lesen
Phase 3: Vorbereitung auf die telc Prüfung
Abschließend haben Sie die Möglichkeit, ein telc Sprachzertifikat zu erwerben, anhand dessen Sie das für die Aufnahme einer Arbeitsstelle oder Qualifizierung erforderliche Sprachniveau nachweisen können. Die Prüfungsvorbereitung bei BBQ umfasst:
- Anmeldung zur Sprachprüfung im Prüfungszentrum
- Training der verschiedenen Prüfungsbereiche
- Durchführung einer Prüfungssimulation mit Modelltest
- Tipps und hilfreiche Hinweise für den Prüfungstag
Die abschließende telc Prüfung in Englisch in einem telc Prüfungszentrum umfasst einen mündlichen und schriftlichen Teil. Die Gebühren für den ersten Prüfungsdurchlauf sind in den Kosten des Einzelunterrichts enthalten.
▶ Termine und Zeiten
Dauer / Unterrichtszeiten
Maximal 16 Wochen (220 U.-Std.)
Die täglichen Unterrichtszeiten werden zu Beginn individuell mit der Lehrkraft vereinbart.
Nächste Termine
Einstieg jederzeit möglich
▶ Zielgruppe | Voraussetzungen | Förderung
Zielgruppe
Arbeitsuchende, die sich für eine Arbeitsaufnahme oder eine Ausbildung die notwendigen Sprachkompetenzen aneignen möchten.
Voraussetzungen
Englischkenntnisse mindestens auf Niveau A1.
Förderung
Förderung über einen Aktivierungsund Vermittlungsgutschein (AVGS MAT 2) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters möglich.