Modulare IT-Nachqualifizierung mit Berufsabschlüssen
BBQ ermöglicht Arbeitnehmer:innen, die ihre Berufsausbildung bzw. ihr Studium ohne anerkannten Abschluss beendet haben und Migrant:innen, deren Berufsabschluss aus dem Heimatland in Deutschland nicht anerkannt wird, den Berufsabschluss Fachinformatiker:in Systemintegration mit IHK-Zertifikat nachzuholen.
BBQ bietet dir in der Nachqualifikation zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker Systemintegration die Ausbildungsinhalte in modularer Form an. In einem ausführlichen Eingangsgespräch ermittelt dein:e Ansprechpartner:in anhand deiner belegbaren Fachkenntnisse oder entsprechender Modulprüfungen die Module, die du tatsächlich für deine Fachinformatiker-Ausbildung benötigst. Das Ergebnis ermöglicht die individuelle Planung deiner Nachqualifizierung. Der Starttermin kann flexibel und unter Berücksichtigung deiner Wünsche festgelegt werden. So erreichst du die IHK-Prüfung zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker in Berlin mit der Nachqualifizierung deutlich schneller als mit einer Umschulung.
BBQ ergänzt in der Nachqualifizierung zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker Systemintegration die Ausbildungsinhalte um die Zertifizierung „CCNA – Cisco Certified Network Associate“. Die intensiv nachgefragten Zertifikate verschaffen dir einen wertvollen Vorsprung vor deinen Mitbewerber:innen.
Voraussetzungen für die Nachqualifizierung zur / zum Fachinformatiker:in Systemintegration in Berlin
Du benötigst für die Nachqualifizierung im Bereich Systemintegration für Fachinformatiker:innen mindestens einen erweiterten Hautschul- oder Realschulabschluss, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im IT-Bereich sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
Deine Chancen in der Systemintegration als Fachinformatiker:in mit IHK-Abschluss
Netzwerkanbieter und Anwender von informations- und telekommunikationstechnologischen Systemen vieler Branchen bieten Arbeitsplätze für Fachinformatiker:innen Systemintegration mit Aufgaben wie der
- Konzeption, Realisierung, Inbetriebnahme und Administration von komplexen IT-Systemen,
- Installation und Konfiguration vernetzter Systeme,
- Behebung von Störungen mittels Experten- und Diagnosesystemen,
- Beratung und Schulung der Nutzer.
Unverbindliche Anmeldung