Was du schon immer über den Bildungsgutschein wissen wolltest
Was ist eigentlich ein Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit / dem Jobcenter? Von wem wird er ausgestellt? Unter welchen Bedingungen? Was kann ich damit lernen? Und wie kann ich damit zurück ins Berufsleben finden?
Diese und viele weitere Fragen rund um den Bildungsgutschein beantworten wir dir hier.
Voraussetzungs-Check für den Bildungsgutschein
Du willst eine Weiterbildung gefördert bekommen? Das ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft:
- Du musst dich bei der Agentur für Arbeit oder beim Jobcenter beraten lassen.
- Deine Umschulung, Nachqualifizierung oder Weiterbildung muss erforderlich sein, um eine bestehende oder drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden.
Kannst du einen Bildungsgutschein erhalten?
Du kannst einen Bildungsgutschein beantragen, wenn du
- verhindern willst, deine Arbeit zu verlieren,
- arbeitslos bist und wieder zurück in Arbeit willst,
- einen Berufsabschlusses nachholen willst, um eine Arbeit zu finden.
So kommst du an deinen Bildungsgutschein
Wenn die formalen Voraussetzungen geprüft sind, erhältst du einen Beratungstermin beim Jobcenter oder der Agentur für Arbeit. Für diesen Termin benötigst du folgende Unterlagen und Informationen:
- Nachweise über deine Bewerbungsbemühungen
- welche Weiterbildung du bei welchem Bildungsträger beginnen möchtest
- die zukünftige Relevanz deiner angestrebten Weiterbildung auf dem Arbeitsmarkt
- Nachweise über deine künftigen Berufschancen nach Abschluss der Weiterbildung (beispielsweise anhand von Pressemitteilungen, Stellenangebote oder Studien)
Im Beratungsgespräch solltest du überzeugend darlegen können, weshalb gerade diese Weiterbildung für deinen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt sinnvoll und wichtig ist. Die von dir ausgesuchte Bildungsmaßnahme muss eine Berufskennzahl (BKZ) und eine Maßnahmennummer haben, die du gegebenenfalls beim Bildungsträger erfragen kannst.