Was machen eigentlich Verwaltungsfachangestellte?
Aufgrund der vielfältigen Verwaltungsaufgaben ergeben sich die unterschiedlichsten Einsatzfelder. Du bist Kontaktperson im Umgang mit Bürgern und Organisationen. Dafür benötigst du genaue Kenntnisse der jeweiligen Verwaltungsvorschriften sowie -verfahren und kennst dich mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen aus. In Dresden bist du tätig
- in der Stadtverwaltung,
- in Landeseinrichtungen wie Polizei, Feuerwehr, Landesämtern,
- in Bereichen mit Bürgerkontakt wie Kfz-Zulassungsstelle, Ausländerbehörde, Bürgerämter,
- oder auch in der Haushalts- und Personalwirtschaft – z.B. Innendienst, Personalstellen, Büroleitung.
Was verdienen eigentlich Verwaltungsfachangestellte?
Der Verdienst in der Verwaltung orientiert sich am „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“ (TV-L). Verwaltungsfachangestellte auf kommunaler Ebene verdienen bis zu 47.840 € brutto im Jahr.
Nach zweijähriger Berufstätigkeit kannst du an Aufstiegslehrgängen an der Dresdener Verwaltungsakademie teilnehmen. Diese Lehrgänge dauern ca. drei Jahre und schließen mit der Prüfung zum / zur Verwaltungsfachwirt:in ab. Dann kannst du sogar ein Gehalt bis zu 63.750 € brutto im Jahr erzielen. Weiterbildung lohnt sich also auch hier.
Welche Arbeitgebenden stellen Verwaltungsfachangestellte in Dresden ein?
Wenn du deine Abschlussprüfung erfolgreich bestanden hast, stehen dir vor allem in der Sächsischen Verwaltung viele Türen offen. Du kannst dich bei allen Behörden und Institutionen der Kommunen im Land Sachsen für eine Tätigkeit der mittleren Funktionsebene bewerben. Du hast außerordentlich gute Chancen, direkt in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen zu werden. Auch bedingt durch den demografischen Wandel sind deine Karrierechancen hervorragend.
BBQ verfügt über ein breites Netzwerk zu Arbeitgebenden aus der öffentlichen Verwaltung, das nicht nur Praktikumsstellen, sondern auch Arbeitsplätze im Anschluss an die Umschulung umfasst. Hierzu gehören beispielsweise:
- die einzelnen Dresdener Ämter,
- die verschiedenen Senatsverwaltungen,
- Justizvollzugsanstalten,
- Landes, Bezirks- und Jugendämter,
- sowie die Polizei und die Feuerwehr.
Jetzt kostenlose Beratung vereinbaren