
Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r Mach dich unentbehrlich für deine:n Chef:in.

- inkl. Prüfung und Zertifikat „Sicherheitsbeauftragte:r“
- inkl. Prüfung und Zertifikat „Brandschutzbeauftragte:r“
- inkl. Prüfung und Zertifikat "Fachkraft für Rauchwarnmelder"
- Förderung über BGS
Erweitere dein Know-how als Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r.
Du arbeitest bereits mehrere Jahre in einem gewerblich-technischen oder handwerklichen Beruf? Deine Kolleg:innen sind dir wichtig? Mit einer Weiterbildung zur/zum Sicherheits- und Brandschutzbeauftragten bei BBQ Berlin erhältst du eine super Möglichkeit, dich künftig noch stärker für die Belange deiner Kolleg:innen einzusetzen.
- erfahrene Dozent:nnen vor Ort
- anerkannte Zertifikate
- Unterstützung durch Coach bei Bedarf
- Gemeinsam wachsen – in einer vertrauensvollen Lernatmosphäre
- gut mit ÖPNV erreichbar
Wo ist ein Sicherheits- und Brandschutzbeauftragter erforderlich?
Genau genommen sind der Sicherheitsbeauftragte und der Brandschutzbeauftragte zwei separate Qualifizierungen. Bei beiden handelt es sich um beratende Funktionen, die über keine Weisungsberechtigung verfügen. Verantwortlich ist in beiden Bereichen die / der jeweilige Unternehmer:in oder Geschäftsführer:in. Wenn es im Unternehmen um arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken, Berufskrankheiten oder Arbeitsunfälle und deren Vermeidung geht, werden Sicherheitsbeauftragte oft zu Rate gezogen. In enger Zusammenarbeit mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit (FaSi) und der Betriebsärztin / dem Betriebsarzt berätst du die Entscheidungsträger:innen im Unternehmen. So wirkst du unter anderem mit bei Unfalluntersuchungen, Betriebsbegehungen oder im Arbeitsschutzausschuss. Sicherheitsbeauftragte können zum Beispiel folgende Aufgaben wahrnehmen:
- Technische Mängel bei Schutzeinrichtungen und Schutzausrüstungen aufzeigen sowie deren Beseitigung veranlassen,
- auf die Einhaltung von Arbeits- und Brandschutz achten,
- Hinweise auf Unfallgefahren sowie technische Mängel geben,
- sich besonders betreuungsbedürftiger Kolleg:innen annehmen (z. B. Jugendliche, Schwangere, neue Mitarbeiter:innen),
- an der Pflege eines Arbeitsmittelschutzverzeichnisses und eines Arbeitsschutzmanagementsystems mitwirken.
Sicherheitsbeauftragte sollten in Abstimmung mit der Personalabteilung, der Mitarbeiter:innenvertretung und der / des jeweiligen Vorgesetzten bestellt werden. Alle Mitarbeiter:innen sollten zeitnah über die Ernennung informiert werden.
Wesentliche Aufgaben von Brandschutzbeauftragten ergeben sich aus der DGUV-Information 205-003 „Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten“. Dort sind unter anderem folgende Tätigkeiten beschrieben:
- Die Brandschutzordnung erstellen und fortschreiben,
- Bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren oder beim Einsatz brennbarer Stoffe beraten,
- Bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren mitwirken,
- An der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes mitarbeiten,
- Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehr- und Alarmpläne auf Aktualität bzw. Nutzbarkeit überprüfen,
- Mängel melden sowie Maßnahmen zur Mängelbeseitigung vorschlagen bzw. kontrollieren.
Die Zuständigkeitsbereiche und Aufgaben von Brandschutzbeauftragten sollten klar definiert sein. Brandschutzbeauftragte sollten von vom / der Arbeitgeber:in schriftlich bestellt werden und diesem persönlich unterstellt sein.
Wie kann ich Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r werden?
Um Sicherheitsbeauftragte:r und Brandschutzbeauftragte:r zu werden, musst du im Normalfall zwei Weiterbildungen absolvieren. Mit der Weiterbildung zur / zum Sicherheits- und Brandschutzbeauftragten bei BBQ in Berlin kannst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Innerhalb von nur 20 Tagen kannst du beide Qualifikationen erwerben.
Mit beiden Zertifikaten sowie dem neu erworbenen Wissen kannst du im Handwerk, in der Industrie oder auch im Dienstleistungssektor gleichermaßen punkten. Um die Aufgaben einer / eines Sicherheits- und Brandschutzbeauftragten verantwortungsvoll bewältigen zu können, werden dir von unseren erfahrenen Dozent:innen Kenntnisse aus beiden Bereichen praxisnah vermittelt.
Die drei Abschnitte der Weiterbildung
- Ausbildung zur / zum Sicherheitsbeauftragten,
- Ausbildung zur / zum Brandschutzbeauftragten,
- Erste-Hilfe-Lehrgang
bauen aufeinander auf. Als Nachweis deiner Kenntnisse für künftige Arbeitgeber:innen erhältst du jeweils ein separates Zertifikat. Die genauen Inhalte der einzelnen Abschnitte findest du unter „Inhalte der Weiterbildung“
Wo wird ein:e Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte:r tätig?
Im Grunde können Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte in jedem Unternehmen bestellt werden, egal in welcher Branche. Zu Beginn wurden die gesetzlichen Regelungen dazu bereits genannt. Besonders in Firmen und Bereichen wo ein hohes Gefahrenpotenzial für die Gesundheit oder das Leben der Mitarbeiter:innen, für die Umwelt oder Sachwerte besteht, ist es wichtig, dass Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte tätig werden. Vor allem trifft dies für Firmen zu, die in folgenden Bereichen tätig sind:
- in der Industrie,
- im Baugewerbe,
- im Transport- und Speditionswesen,
- im Dienstleistungssektor,
- im Handwerk.
Du findest, diese Weiterbildung ergänzt hervorragend deine bisherigen beruflichen Kenntnisse? Dann komm zu uns, ruf uns an oder schreibe uns eine Nachricht. Vereinbare mit uns einen unverbindlichen Beratungstermin. Wir beraten dich gerne.
Inhalte der Weiterbildung
Termine, Dauer und Maßnahmenummer
Starttermin
Dauer
20 Tage (180 U.-Std.)
Unterrichtszeiten
Montag bis Freitag
08:00 – 16:00 Uhr
Maßnahmenummer
- 962/0077/23
Zielgruppe, Voraussetzungen und Förderung
Zielgruppe
Fachkräfte im Industrie- und Dienstleistungssektor sowie im Handwerk, die Aufgaben im Bereich der Arbeitssicherheit und des betrieblichen Brandschutzes wahrnehmen möchten.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung.
Finanzielle Förderung
Du kannst eine Förderung für die Weiterbildung zur / zum Sicherheits- und Brandschutzbeauftragten in Berlin bei der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter über einen Bildungsgutschein (BGS), den Berufsgenossenschaften bzw. Unfallkassen, der Deutschen Rentenversicherung und dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) beantragen.
Kontakt

Wir rufen dich zurück.
Wir bilden dich weiter.
Seit 1998 unterstützen wir Menschen beim Erreichen ihrer beruflichen Ziele.
Von geförderten Weiterbildungen, Umschulungen, Coachings bis hin zu Sprachkursen bieten wir ein breites Spektrum der Erwachsenenbildung. Denn unser Ziel ist es, dass wir gemeinsam mit dir den für dich besten Weg zurück in gute Arbeit finden. Daher beraten wir dich kostenlos und unverbindlich.