Was sind denn Verwaltungsfachangestellte?
Bedingt durch die unterschiedlichen Aufgabenstellungen in Behörden, Verwaltungen und Organisationen, ergeben sich auch verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Als Ansprechpartner für Bürger oder Organisationen benötigst du profunde Kenntnisse der Verwaltungsverfahren sowie -vorschriften. Genauso musst du dich mit modernen Kommunikations- und Informationsmitteln auskennen. In Düsseldorf kannst du tätig werden
- in Stadt- und Gemeindeverwaltungen,
- in Ämtern und Behörden,
- in Bereichen mit Bürgerkontakt wie Kfz-Zulassungsstelle, Ausländerbehörde, Bürgerämter,
- oder auch in der Personal- und Haushaltswirtschaft – z.B. Büroleitung, Innendienst, Personalstellen.
Was werde ich bei der Umschulung zur:zum Verwaltungsfachangestellten lernen?
Die Inhalte der Ausbildung sind nach dem offiziellen Rahmenlehrplan ausgerichtet. Dabei werden folgende Inhalte unterrichtet:
- Verwaltung und Verwaltungsleistungen,
- Verwaltungsverfahren,
- Personalvorgänge und Rechtsgrundlagen,
- Staatliches Handeln,
- Finanzwirtschaftliche Kontrolle und Steuerung öffentlicher Leistungen,
- Öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen,
- Güterbeschaffung,
- Bestände sowie Wertströme im System der doppelten Buchführung,
- Rechtseingriffe und gewährende Verwaltung.
Der Beruf der:des Verwaltungsfachangestellten ist staatlich anerkannt. Geprüft wird vom Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Düsseldorf.
Welche beruflichen Perspektiven bieten sich mir in der Verwaltung?
Nach Abschluss deiner Umschulung und erfolgreich bestandener Prüfung öffnen sich dir viele Wege. Unter anderem auch in der Düsseldorfer Verwaltung. Du kannst dich für eine Tätigkeit der mittleren Funktionsebene bei allen Behörden und Institutionen bewerben. Deine Chancen auf ein unbefristetes Arbeitsverhältnis sind hervorragend.
Da viele Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst in den nächsten Jahren in Rente gehen, sehen auch deine Karrierechancen sehr gut aus. Nach 4 Jahre im Beruf hast du die Möglichkeit an Aufstiegslehrgängen teilzunehmen. Die Aufstiegslehrgänge (Angestelltenlehrgang II für den mittleren und gehobenen nichttechnischen Dienst) und schließen mit der Prüfung beim Studieninstitut ab. Für diese berufliche Qualifizierung wirst du von deinem Dienstherrn freigestellt.
Wie viel verdienen Verwaltungsfachangestellte?
Dein Einkommen in der Verwaltung ist am „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst“ (TvöD) ausgerichtet. Verwaltungsfachangestellte im kommunalen Bereich können bis zu 40.000 € brutto pro Jahr verdienen. Verwaltungsfachwirte:innen hingegen können sogar auf ein Gehalt von bis zu 63.750 € im Jahr kommen. Auch hier heißt es also: Weiterbildung lohnt sich.
Was sollte ich für die Umschulung zur / zum Verwaltungsfachangestellten mitbringen?
Vermutlich hast du es schon so oft gehört – aber: Du solltest tatsächlich gern mit Menschen arbeiten. Für dich sollte eine zuverlässige und präzise Arbeitsweise selbstverständlich sein. Es werden von dir Sprachkenntnisse in Deutsch (C1 / C2) sowohl in der Rechtschreibung als auch in der Grammatik vorausgesetzt. Auch solltest du über eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise verfügen. Du solltest einen Mittleren Schulabschluss oder Abitur haben.
Bis hierher kannst du dich für diesen Beruf begeistern? Wenn du jetzt noch die Arbeit mit Gesetzen und Vorschriften als deinen „Traumjob“ ansiehst, dann bist du hervorragend für diese Umschulung und für diesen Beruf geeignet.