Was machen Medizinische Fachangestellte nach der Umschulung?
In der Arztpraxis sind Medizinische Fachangestellte die ersten Ansprechpartner:in für die Patient:innen. Zusätzlich assistieren sie den Ärzt:innen und kümmern sich um einen reibungslosen Praxisablauf – nicht ohne Grund hieß der Beruf früher Arzthelfer:in. Weitere Aufgaben bestehen zum Beispiel darin
- das Behandlungszimmer vorzubereiten,
- Verbrauchsmaterialien zu bestellen,
- Laborarbeiten durchzuführen,
- Blut abzunehmen und EKG’s anzufertigen,
- Verbände anzulegen,
- Termine zu erstellen
- Patient:innendaten anzulegen und zu pflegen,
- oder auch Abrechnungen zu erstellen.
Was lerne ich während der Umschulung zur:zum Medizinischen Fachangestellten?
Im Theorieteil der Umschulung erwirbst du im Präsenzunterricht von unseren erfahrenen Dozent:innen vor Ort unter anderem diese fachlichen Kenntnisse:
- Anlegen und Pflegen von Patient:innendaten,
- Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten,
- Assistenz bei Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme,
- Mitwirkung bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen,
- Notfallhilfe mit Erste-Hilfe-Zertifikat der Johanniter Unfallhilfe,
- Praxisorganisation mit der Praxissoftware Quincy.
Während den beiden in die Umschulung eingebetteten Praxisphasen in einer Arztpraxis setzt du die erworbenen Kenntnisse in der Praxis um und vertiefst diese. Viele bisherige Absolvent:innen erhalten dabei schon während der Praxisphasen ein Übernahmeangebot in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Anschluss an die Umschulung bei BBQ. Optional kannst du diese Umschulung um eine integrierte Sprachförderung ergänzen.**
Wie lange dauert die Teilzeit-Umschulung und welche Unterrichtszeiten gibt es?
Diese Teilzeit-Umschulung dauert insgesamt 2 Jahre und 8 Monate. Die Unterrichtszeiten gehen von Montag bis Freitag von 08:30 bis 13:30 Uhr. Eingebettet sind 2 fachpraktische Phasen in einer Arztpraxis, die jeweils 8 Monate dauern.
Wie unterscheiden sich die Inhalte von einer Vollzeit Umschulung zum Medizinischen Fachangestellten?
Von den Inhalten her unterscheidet sich die Teilzeit-Umschulung nicht von der Vollzeit-Umschulung. Der einzige Unterschied besteht in der längeren Dauer sowie den längeren Praktikumsphasen. Auch der Anspruch auf die Weiterbildungsprämie in Höhe von 1.000 € für das Bestehen der Zwischen- und 1.500 € nach Bestehen der Abschlussprüfung vor der Ärztekammer Hamburg bleibt unverändert bestehen.